Persönliche Entwicklung, Reflexion
> 60 min.
Benötigte Materialien
Große Gruppen
Bis zu 1 Stunde
Lesen
Kritisches Denken, Kulturelles Bewusstsein, Digitale Fähigkeiten, Informationskompetenz, Trennen von Haupt- und Nebenpunkten, Wissen teilen
Selbst-Motivation
pdf herunterladen

Ziele

  • Interesse und Motivation für das Verfolgen von Nachrichten wecken.
  • Sensibilisierung und Verständnis dafür, wie wichtig es ist, zu wissen, was in der Gesellschaft vor sich geht, um sich zu integrieren
  • Sensibilisierung dafür, wie Nachrichten in den internationalen Medien auf unterschiedliche Weise behandelt und präsentiert werden und welche Auswirkungen dies auf uns hat.

Material

Computer/Tablets/wifi-Passwörter, Blätter oder Poster für Notizen

Vorbereitung

Die Lehrkraft muss sich vorbereiten, indem sie sich über die aktuelle Nachrichtenlage informiert und eine Schlagzeile auswählt, die von den Teilnehmenden untersucht werden kann. Die Lehrkraft muss auch die Einführung in die Übung an das Sprachniveau der Gruppe anpassen und einen Plan für die Organisation der Gruppenarbeit und der Diskussionen erstellen.

Anweisungen

Sensibilisierung und kritisches Denken in Bezug auf Nachrichten und die Nutzung der Medien sind ein wichtiger Bestandteil der bürgerlichen Integration. Meinungsfreiheit, Quellenkritik, die Rolle und Macht von Informationen in unserer modernen Gesellschaft sind wichtige Themen, denen man sich bewusst werden sollte, um ein integrierter europäischer Bürger zu werden. Die Diskussion und das Anhören anderer Meinungen (in einem sicheren Umfeld) zu diesen Themen kann nützlich sein und zur persönlichen Entwicklung und tieferen Reflexion beitragen.

Die Lehrkraft wählt eine bekannte internationale Schlagzeile aus den Nachrichten aus und präsentiert sie der Klasse mit Hilfe von Videos, Bildern und der Erläuterung wichtiger Schlüsselbegriffe. Diskutieren Sie den Fall gemeinsam und stellen Sie sicher, dass jede*r die Ursachen und Inhalte des Ereignisses verstanden hat.

Recherchieren Sie dann, wie andere nationale Nachrichtensender über dieselbe aktuelle Situation berichten. Inwiefern unterscheiden sich die Schlagzeilen voneinander?

Beispiel: Wie wird die Situation mit dem zusammengebrochenen Staudamm in der Ukraine in den Nachrichten in den USA/Russland/Ukraine/Norwegen/China dargestellt?

Je nach Gruppe können die Teilnehmenden selbst auf ihren Handys oder Computern recherchieren – oder die Lehrkraft recherchiert vor der Gruppe.

Die Rolle der Lehrkraft besteht darin, den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu erleichtern (entweder mündlich oder durch die Präsentation eines Posters) und dafür zu sorgen, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre Überlegungen mitzuteilen und sich an der Diskussion zu beteiligen.

Fokussieren Sie eine breitere Perspektive auf das ausgewählte Ereignis und suchen Sie nach Unterschieden. Wie wirken sich die Unterschiede in der Berichterstattung der Medien auf uns aus, und wie denken die Teilnehmenden darüber? Was können wir daraus lernen, und welche Rolle spielen die Medien bei der Vermittlung korrekter Informationen? Welchen Medien können wir vertrauen, und ist alles, was wir sehen oder lesen, wahr?

Variante

Eine andere Variante der Übung besteht darin, mehrere Schlagzeilen aus verschiedenen nationalen und internationalen Medienquellen zu sammeln und sie zu vergleichen. Lassen Sie die Teilnehmenden vorschlagen, welche Webseiten, Zeitungen und Fernsehsender sie untersuchen wollen. Erstellen Sie gemeinsam eine Liste aller Schlagzeilen, die sie finden, und versuchen Sie diese zu kategorisieren.

Ziel beider Übungen ist es, das Interesse und das Bewusstsein für Medien und Nachrichten zu wecken, die Macht der Medien kritisch zu reflektieren, Wissen zu teilen und Meinungen und Gedanken zu kleinen und großen Nachrichten zu diskutieren.