Persönliche Entwicklung, Energizer, Teambuilding
15 min., 30 min.
Kein Material
Kleine Gruppen
Bis zu 15 min.
Sprechen, Schreiben, Zuhören, Lesen
Problemlösungsfähigkeit
Um Hilfe bitten, Selbstständigkeit
pdf herunterladen

Ziele

  • Die Teilnehmer*innen lernen sich gegenseitig kennen
  • „Learning by doing“: Wiederholung von Wörtern und Sätzen
  • Selbstvertrauen und Wissen über die Gesellschaft

Anweisungen

Beschreibung für Teilnehmende, die bereits lesen können:

Die Teilnehmer*innen erhalten Karten mit einem Bild oder einem Wort. Zusätzlich erklärt die Lehrkraft die Wörter und ihre Aussprache.

Die Teilnehmer*innen verteilen sich im Raum und bleiben in Paaren stehen.

Sie fragen und beantworten sich gegenseitig, was auf ihren jeweiligen Karten steht. Dann tauschen sie die Karten untereinander und suchen sich einen neuen Partner.

Als Hausaufgabe werden die Teilnehmer*innen ermutigt, die neuen Wörter und Ausdrücke aktiv anzuwenden. Beim nächsten Treffen tauschen sie ihre Erfahrungen aus.

 

Beschreibung für Teilnehmende, die noch nicht lesen können:

Die Teilnehmer*innen stehen im Raum. Die Lehrkraft stellt eine Frage oder liest einen Satz vor, auf den die Teilnehmer*innen antworten können.

Die Teilnehmer*innen suchen sich daraufhin einen Partner und stellen und beantworten die Frage.

Beispiele:

  • Können Sie mir helfen, den Weg nach … zu finden?
  • Wo kann ich die Suppen finden? Mehl? Brot?
  • Bevorzugen Sie Bargeld oder Karte? Paypal oder Applepay?
  • Bevorzugen Sie Winter oder Sommer? Regenschirm oder Regenjacke?
  • Wann beginnt das Treffen? Wann fährt der Bus?
  • Können Sie mir zeigen, wie ich … benutzen kann?

Als Hausaufgabe werden die Teilnehmer*innen ermutigt, die neuen Wörter und Ausdrücke aktiv anzuwenden. Beim nächsten Treffen tauschen sie ihre Erfahrungen aus.

Die Teilnehmer*innen können auch passende Bilder zu den Wörtern und Ausdrücken zum nächsten Treffen mitbringen.

Variante

Speed-Date-Variante: Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen auf und bitten Sie die Teilnehmer*innen, sich in zwei Reihen zu setzen (oder zu stellen), die sich gegenüberstehen. Die Personen, die sich gegenübersitzen, haben ca. 2-3 Minuten Zeit, um ein kurzes Gespräch zu führen. Sie können ihnen vorher Fragen geben, die sie sich gegenseitig stellen können. Nach Ablauf der Zeit rückt eine Reihe um eine Person weiter (und die letzte Person in der Reihe rückt an den Anfang der Reihe), sodass die Übung mit einem anderen Gesprächspartner wiederholt werden kann.

Abschließen

Beim nächsten Treffen tauschen die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen aus und diskutieren sie.