Ziele
- Interesse und Motivation für das Verfolgen von Nachrichten und Medienquellen wecken.
- Dafür sensibilisieren, dass es wichtig ist, zu wissen, was in der Gesellschaft passiert.
- Sensibilisierung für die unterschiedliche Berichterstattung und Präsentation von Nachrichten in den internationalen Medien.
- Bewusstsein für den Einfluss der Informationsmedien auf unser Leben (Zeit, die wir verbringen, wie wir denken, wie Kinder beeinflusst werden usw.).
Material
Drucken Sie das Blatt mit den Fragen aus und schneiden Sie es in Karten aus (die Anzahl der Blätter entspricht der Anzahl der Gruppen).
Anweisungen
Das Bewusstsein für und das kritische Denken über Nachrichtenthemen und die Nutzung von Medien sind wichtige Bestandteile der bürgerlichen Integration. Meinungsfreiheit, Quellenkritik, die Rolle und die Macht von Informationen in unserer modernen Gesellschaft sind wichtige Themen, über die man nachdenken muss, um ein integrierter europäischer Bürger zu werden. Das Diskutieren und Anhören anderer Meinungen (in einem sicheren Umfeld) zu diesen Themen kann nützlich sein und zur persönlichen Entwicklung und tieferen Reflexion beitragen.
Die Teilnehmenden werden in kleine Gruppen aufgeteilt und erhalten eine Auswahl an Gesprächskarten mit Fragen (siehe Beispiele unten und fügen Sie nach Belieben weitere hinzu). Legen Sie alle Karten mit der Vorderseite nach unten auf den Tisch. Ein*e Teilnehmer*in beginnt, indem er/sie eine Karte aufdeckt. Die Person, welche die Karte zieht, liest die Frage laut vor und vergewissert sich, dass alle in der Gruppe sie verstanden haben. Dann versucht sie, die Frage selbst zu beantworten, bevor die anderen sich ebenfalls mit ihren Gedanken oder Meinungen einbringen. Danach wählt die nächste Person eine neue Karte aus.
Stellen Sie sicher, dass genügend Zeit für die Übung zur Verfügung steht, damit jede*r Teilnehmer*in mindestens eine Karte beantworten kann. Es kann hilfreich sein, Gruppen mit Teilnehmenden zu bilden, die dieselbe Muttersprache haben, damit sie sich gegenseitig bei der Übung helfen können.
Eine anschließende Auswertung, die von der Lehrkraft und der gesamten Gruppe geleitet wird, ist sinnvoll. Achten Sie darauf, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Überlegungen und Perspektiven der Teilnehmenden ausgetauscht werden.
Variante
Menti oder Kahoot sind Webressourcen, die als Alternative zum Kartenspiel verwendet werden können. Verwenden Sie die Fragen der Karten und erstellen Sie daraus Ihr eigenes digitales Spiel.
Abschließen
Fassen Sie anschließend gemeinsam zusammen: Die Lehrkraft wählt einige der Fragekarten aus und fragt, ob jemand seine Antworten mit der ganzen Gruppe teilen möchte.
Die Lehrkraft könnte auch einen Fragebogen mit einigen der Fragen von den Karten vorbereiten und eine kurze Statistik über einige der Antworten erstellen und dann die Ergebnisse teilen.