Reflexion, Teambuilding
> 60 min.
Benötigte Materialien
Kleine Gruppen, Große Gruppen
Bis zu 1 Stunde
Fortgeschritten, Mittel
Sprechen, Zuhören, Lesen
Kritisches Denken, Kulturelles Bewusstsein, Problemlösungsfähigkeit, Trennen von Haupt- und Nebenpunkten, Wissen teilen
Durchsetzungsvermögen, Zusammenarbeit, Verantwortungsbewusstsein
Entscheidungsfähigkeit, Mut
pdf herunterladen

Ziele

  • Sich mit den Steuersystemen vertraut machen
  • Ihre Meinung äußern
  • Ihre Argumente für Ihre Entscheidungen mitteilen
  • Anhören und Verstehen anderer Argumente (Vor- und Nachteile der verschiedenen Entscheidungen)
  • Sich mit einem System vertraut machen, das auch ihr Leben beeinflusst

Anweisungen

Stellen Sie sich vor, die Teilnehmer*innen hätten die Befugnis zu bestimmen, wie die Steuergelder ausgegeben werden. Wie würden sie diese Mittel zuweisen?

Erster Schritt: Einführung in das Steuersystem

Um dieses Konzept zu erkunden, beginnen wir mit einer Einführung in das Steuersystem des neuen Wohnsitzlandes.

Was sind Steuern, in einfachen Worten erklärt? Nicht jeder zahlt den gleichen Betrag, wie funktioniert das? Wie entscheidet die Regierung, wie das Steuergeld ausgegeben wird? Zur Veranschaulichung können Sie ein Tortendiagramm auf einer Regierungswebsite suchen oder einfache Lehrvideos verwenden, um die Teilnehmenden zu informieren (z.B. ursprünglich für Schüler*innen der Primar- oder Sekundarstufe gemacht).

Zweiter Schritt: Steuergeld selbst einteilen

Im nächsten Schritt wird die Klasse in kleinere Gruppen mit jeweils 4 bis 5 Personen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält ausgedruckte Bilder, die verschiedene Bereiche darstellen, die einen großen Anteil an Steuergeldern erhalten. Zu diesen Bereichen gehören Verteidigung, Bildung, Migration, soziale Sicherheit, Umwelt und Klima, Infrastruktur, Gesundheitswesen und Polizei.

Jede*r Teilnehmer*in erhält außerdem zehn gefälschte Zehn-Euro-Scheine (oder einen entsprechenden Betrag, wenn es eine andere Währung gibt). Diese Übung regt sie dazu an, darüber nachzudenken, wie sie diese Mittel verteilen würden. Anschließend vergleichen die Gruppenmitglieder ihre Entscheidungen, wobei sie sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede festhalten und die Gründe für ihre Entscheidungen diskutieren.

Dritter Schritt: Besprechung des Ergebnisses mit der gesamten Gruppe

Im nächsten Schritt kommt die gesamte Klasse zusammen, um die Unterschiede in der Aufteilung zwischen den verschiedenen Gruppen zu vergleichen und gegenüberzustellen. Der Gesamtbetrag, der in jedem Bereich ausgegeben wurde, wird zusammengezählt und an der Tafel angezeigt. Diese Übung hilft dabei, Trends oder Ungleichheiten in der gemeinsamen Entscheidungsfindung zu erkennen. Die Teilnehmer*innen können dann ihre Beobachtungen diskutieren: Was fällt auf? Wer ist mit dem Ergebnis einverstanden und wer nicht? Welche signifikanten Unterschiede gibt es zwischen ihren Entscheidungen und der aktuellen Regierungspolitik?

Letzter Schritt: Wie kannst du deine Meinung gegenüber der Regierung zum Ausdruck bringen?

Darüber hinaus können die Teilnehmer*innen erkunden, wie sie ihre Meinung gegenüber der Regierung oder dem Parlament zum Ausdruck bringen können. Sprechen Sie über die Möglichkeiten: Teilnahme an einer Demonstration/einem Protest, Senden einer Nachricht an ein Mitglied des Parlaments, Beitritt in eine politische Partei, Mitgliedschaft oder Teilnahme an einer Sitzung einer Gewerkschaft oder einer anderen Interessengruppe usw. Die Grenzen, um aktiv zu werden, könnten hoch sein, der erste Schritt könnte darin bestehen, von den Möglichkeiten zu hören.

Wenn die Teilnehmer*innen über geringere Sprachkenntnisse verfügen, ist es möglich, kürzere Gespräche zu führen, aber die Übung kann mit Hilfe der zur Verfügung gestellten visuellen Materialien (siehe unten) trotzdem effektiv durchgeführt werden.

Variante

Es ist möglich, die Übung zu wiederholen, beispielsweise auf der Ebene der Gemeinschaft/Ausgaben der Stadt/Gemeinde.