Persönliche Entwicklung, Reflexion
60 min.
Benötigte Materialien
Bis zu 1 Stunde
Kritisches Denken, Kulturelles Bewusstsein
Einfühlungsvermögen
Selbsterkenntnis
pdf herunterladen

Ziele

Lernen Sie, eine andere Perspektive einzunehmen und verschiedene Bezugsrahmen zu erforschen.

Material

Benötigtes Material: „Empathy Map“

Anweisungen

„Übernehme eine neue Perspektive“ ist eine Übung, mit der man sich in die Perspektive einer anderen Person hineinversetzen kann.

Zeigen Sie ein Bild mit verschiedenen Personen z.B. von www.streetsoftheworld.com und bitten Sie die Teilnehmer*innen, die Perspektive einer Person auf dem Bild einzunehmen. Stellen Sie die folgenden Fragen:

  1. Was sieht diese Person?
  2. Wie fühlt sich diese Person?
  3. Was denkt diese Person?
  4. Was ist für diese Person wichtig?

Verwenden Sie eine sogenannte Empathiekarte, um kurze Notizen zu machen. Erstellen Sie mit der ganzen Gruppe eine Empathiekarte als Einführung. Arbeiten Sie dann in Paaren oder kleinen Gruppen. Bitten Sie anschließend die Gruppen, ihre Empathiekarte untereinander auszutauschen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Gruppen oder Paaren zu diskutieren. Reflektieren Sie über die Entdeckungen und die verschiedenen Bezugsrahmen. Diskutieren Sie, wie unsere Perspektivenfindung/-übernahme beeinflusst wird und/oder beeinflusst werden kann.

Variante

Sie oder die Gruppe wählen ein Bild aus. Sie bitten die Lernenden, sich in eine der Personen auf dem Bild hineinzuversetzen, und dann muss jeder die Fragen beantworten, die in der obigen Beschreibung genannt werden.

Wenn Sie sich entscheiden, ein Bild für die ganze Gruppe zu verwenden, können Sie anstelle der Empathiekarte vier Blöcke auf ein großes Blatt Papier zeichnen, die sich jeweils auf eine der vier Fragen beziehen. Dies können Sie für alle Personen auf dem Bild tun. Auf diese Weise können Sie die Blöcke entsprechend den Informationen, die die Lernenden liefern, ausfüllen.

Die Komplexität der Personen und Situationen kann variiert werden.

Die Übung kann mit einem staatsbürgerlichen Thema kombiniert werden (z.B. globale Unterschiede, Einsamkeit, Armut, …)