Persönliche Entwicklung, Teambuilding
60 min.
Benötigte Materialien
Kleine Gruppen, Große Gruppen
Bis zu 15 min.
Fortgeschritten, Anfänger, Mittel
Sprechen, Zuhören
Anpassungsfähigkeit, Kulturelles Bewusstsein, Planen, Zeitmanagement
Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstpräsentation
Entscheidungsfähigkeit, Selbsterkenntnis, Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit, Selbstfürsorge
pdf herunterladen

Ziele

Die Teilnehmer lernen, Prioritäten zu setzen und sich bewusst zu machen, dass es wichtig sein kann, Entscheidungen zu treffen, wie man seine Zeit verbringt. Dies hilft den Teilnehmern, unabhängig im Leben zu funktionieren.

Die Teilnehmer erhalten Einblicke in ihre Prioritäten und lernen, ihre Zeit und ihre Entscheidungen besser zu verwalten.

Material

Kopien der Vorlagen aus dem PDF, Schere und Kleber.

Vorbereitung

Fertigen Sie genügend Kopien der Vorlagen an, die Sie in dieser Aktivität verwenden möchten.

Anweisungen

In dieser Aktivität werden sich die Teilnehmer der verschiedenen Lebensbereiche und ihrer Bedeutung bewusst. Oft fällt es den Teilnehmern schwer, zwischen wesentlichen und sekundären Aspekten zu unterscheiden. Diese Aktivität fordert sie heraus, eine Auswahl zu treffen.

Zunächst erstellen die Teilnehmer eine Top-5-Liste der Lebensbereiche, die für sie am wichtigsten sind. Sie erkunden, warum diese Bereiche so wichtig sind, und diskutieren ihre Wahl in kleinen Gruppen. Der Moderator unterstützt sie, wenn nötig.

Im zweiten Teil werden sie diese Bereiche mit ihrem Tagesablauf in Einklang bringen. Wie viel Zeit widmen sie derzeit den einzelnen Bereichen? Sind sie mit dieser Aufteilung zufrieden, oder möchten sie etwas ändern?

Da komplexe Konzepte besprochen werden, ist es wichtig, Begriffe wie „Wichtigkeit“, „Entscheidungsfindung“, „Zeitmanagement“ schrittweise und auf sehr einfache Weise einzuführen und zu erklären. Für Teilnehmer mit begrenzten Sprachkenntnissen können unterstützende Piktogramme verwendet werden.

Sie könnten die folgenden Lebensbereiche in Betracht ziehen:
Zeitmanagement
Planung
Trennung von Haupt- und Nebenthemen
Selbstregulierung
Selbsterkenntnis
Selbstfürsorge
Eigenverantwortung
Entscheidungsfreudigkeit
Verantwortung
Umgang mit Unsicherheit.

Es ist möglich, dass die Teilnehmer ihrer Top-5-Liste noch etwas hinzufügen möchten, dies wird natürlich erleichtert. Wenn die Teilnehmer fertig sind, vergleichen sie ihre Ergebnisse in kleinen Gruppen. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Zum Abschluss gibt es eine Gruppendiskussion: Was sind die Vor- und Nachteile der Auswahlmöglichkeiten? Vielleicht möchten sie ihren endgültigen Tagesplan ändern.

In der pdf-Datei finden Sie verschiedene Vorlagen, die Sie verwenden können.

Variante

Wenn die Teilnehmer mit der Vorlage für den Tagesplaner oder dem Tortendiagramm fertig sind, können sie mit Herzen angeben, welche Aktivitäten sie am glücklichsten machen. Sie können Herzen zeichnen, wobei die Herzen für die Aktivitäten, die ihnen am meisten Freude bereiten, am größten sind. Die Teilnehmer können diese Entscheidungen miteinander besprechen (in kleinen Gruppen). Was macht sie glücklich und warum?