Ziele
- Ein Ziel setzen und erreichen können
- Mehr Kontrolle über das eigene Leben gewinnen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- An den Fähigkeiten arbeiten, die zum Erreichen des Ziels erforderlich sind
Material
Große Papierbögen, Stifte
Vorbereitung
Vorbereitung eines Beispiels
Anweisungen
Die Teilnehmenden schauen ein Jahr voraus: Welches Ziel möchten sie sich setzen und welcher Plan gehört dazu? Welche kleinen Schritte müssen unternommen werden, um dieses Ziel zu erreichen? Es kann sehr schwierig sein, im Voraus zu denken und zu planen. Die Visualisierung der Pläne kann die Teilnehmenden dabei unterstützen. Außerdem können sie sich gegenseitig unterstützen, wenn sie zusammenarbeiten. Das Erstellen und Umsetzen von Zukunftsplänen ist eine entscheidende Kompetenz für den Integrationsprozess.
Als Beispiel zeigt und spricht die Lehrperson über einen (eigenen) Zukunftsplan. Der Plan hat die Form einer Treppe. Jede Stufe steht für einen Schritt auf dem Weg zu einem Ziel. Um es konkret zu halten, wird ein Ziel gewählt, das der Teilnehmer in einem Jahr erreichen möchte. Das Ziel ist zum Beispiel eine (freiwillige) Tätigkeit als (Hilfs-)Koch anzutreten. Dies wird mit einer Zeichnung und mit Text visualisiert (wenn die Teilnehmenden lesen und schreiben können). Jeder Schritt, der unternommen werden soll, wird ebenfalls visualisiert und in einem Schritt beschrieben. Der erste Schritt beinhaltet zum Beispiel Übungen mit Wörtern, die sich auf das Kochen und die Arbeit in der Küche und einem Restaurant beziehen, der zweite Schritt beinhaltet zum Beispiel die Kontaktaufnahme mit einem Koch, der dritte beinhaltet einen Tag, an dem einem Koch zugeschaut wird, usw. Durch das Hinzufügen von Zeichnungen werden die Informationen weiter verankert und können leicht wieder aufgerufen werden. Selbstverständlich können die Schritte im Laufe des Jahres geändert werden.
Methode:
Nach der Einführung gehen die Teilnehmenden in Paaren zusammen, um sich gegenseitig bei der Erstellung eines Plans zu unterstützen. Ob dies möglich ist, hängt von den (Sprach-)Kenntnissen der Teilnehmenden ab. Eine andere Möglichkeit ist die Arbeit in Paaren unter der Anleitung eines Moderators. Die Teilnehmenden können ermutigt werden, selbst zu schreiben und zu zeichnen, aber das ist kein Muss. Eine andere Person kann auch das Zeichnen und Schreiben übernehmen.
Das Ziel kann groß oder klein sein. Ziele können auch sein, das soziale Netzwerk zu erweitern, Kontakte mit Nachbarn zu knüpfen oder eine Freizeitaktivität zu beginnen. Falls erforderlich, kann eine Einführungsstunde genutzt werden, um mögliche Ziele zu erkunden. Dies kann anhand von Bildern von Aktivitäten und möglichen Berufen geschehen. Die Teilnehmenden können gebeten werden, die fünf Tätigkeiten und/oder Berufe auszuwählen, die ihnen am meisten zusagen. Verwenden Sie bei Bedarf Symbole von dieser Website: https://arasaac.org/pictograms/search/
Variante
Sie können auch einen Rückwärtsentwurf entwickeln: Dafür beginnen sie mit dem Endziel. Sie identifizieren rückwärts jeden Schritt, der erforderlich war, um das Ziel zu erreichen.
Abschließen
Überprüfen Sie die Pläne gemeinsam, zum Beispiel einmal im Monat. Schauen Sie sich die Bilder gemeinsam an und reflektieren Sie sie. Welche Schritte sind erreicht worden? Feiern Sie die Etappenziele gemeinsam.