Persönliche Entwicklung, Reflexion
> 60 min.
Benötigte Materialien
Kleine Gruppen, Große Gruppen
Bis zu 1 Stunde
Fortgeschritten, Mittel
Sprechen, Zuhören
Kritisches Denken, Kulturelles Bewusstsein, Visuelle Kompetenz
Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit
Selbstausdruck
pdf herunterladen

Ziele

Die Übung zielt darauf ab, das Humankapital der Teilnehmer*innen zu nutzen: ihre Beobachtungen, ihr Vorwissen, ihre Erinnerungen, ihre Gedanken, ihre Gefühle, ihre Sinne, ihre Meinungen, ihre Hoffnungen, ihre Reaktionen, ihre Neugierde, ihre Offenheit für neue Ideen, ihre Fähigkeit zuzuhören und ihre Perspektiven zu teilen. Es soll auch ein Bewusstsein und eine kritische Reflexion über die gesellschaftlichen Bedingungen schaffen.

Material

Benötigte Materialien:

  • Suchen Sie ein geeignetes Kunstwerk und präsentieren Sie es auf Farbkopien oder auf einer Leinwand.
  • Informieren Sie sich über relevante Fakten über das Kunstwerk, den Künstler/die Künstlerin, sein/ihr Leben und die Zeit, in der er/sie lebte. Es ist sehr hilfreich, einige Hintergrundinformationen zu haben.
  • Erstellen Sie einen auf die Gruppe zugeschnittenen Plan und Aufbau der Unterrichtsstunde. Siehe Beschreibung für Gesprächspunkte und andere Aktivitäten.

Anweisungen

Diese Übung ist inspiriert von dem Programm „Take one picture“, das von der National Gallery in London entwickelt wurde.

Die Lehrkraft wählt ein Kunstwerk (ein Gemälde oder eine Skulptur) eines berühmten nationalen Künstlers aus und lässt dieses als Ausgangspunkt oder Inspiration für Gespräche und andere Aktivitäten im Klassenzimmer dienen. Machen Sie das Kunstwerk sichtbar, indem Sie vergrößerte Bilder verwenden oder es auf einem Smartboard/Großbildschirm präsentieren.

Diskussionsthemen:

  • Die visuellen Elemente: Beschreiben Sie, was Sie sehen.
  • Die Handlung, die im Motiv stattfindet: Was passiert hier?
  • Welche Emotionen oder Assoziationen kommen bei Ihnen auf, wenn Sie dieses Kunstwerk betrachten?
  • Welche Sinne werden lebendig, wenn Sie das Kunstwerk betrachten? Gerüche? Geräusche? Gefühle?
  • Wenn dies eine Szene aus einem Film wäre, welche Art von Musik würde verwendet werden?
  • Welche besonderen Details des Kunstwerkes wecken Ihr Interesse?
  • Was wissen wir über den Künstler/die Künstlerin und sein/ihr Leben?
  • Was verrät uns das Motiv über die Geschichte dieses Ortes oder der Gesellschaft?
  • Welche visuellen Techniken oder Effekte wurden in der Komposition verwendet (Farben, Positionen, etc.)?
  • Kennen Sie andere interessante Kunstwerke desselben Künstlers/derselben Künstlerin, die mit diesem in Verbindung gebracht werden können?
  • Was sagt uns das Kunstwerk über Kultur und kulturelle Ausdrucksformen?
  • Was ist, wenn dieses Kunstwerk ein Spiegel ist, wie sehen Sie Assoziationen von sich selbst in diesem Kunstwerk?

Andere Aktivitäten:

  • Erfinden Sie eine Geschichte, die zu dem Bild oder Kunstwerk passt. Was ist vorher passiert und was wird danach passieren?
  • Suche nach weiteren Informationen über den Künstler/die Künstlerin oder die Zeit, in der er/sie lebte. Stelle Vergleiche mit heute an.
  • Besuchen Sie das Museum und sehen Sie sich das Gemälde vor Ort an.
  • Erstellen Sie kurze 5-minütige Skizzen des Gemäldes.
  • Zum Sprachenlernen: Verteilen Sie A3-Blätter mit einem kleinen Foto des Kunstwerks in der Mitte. Lassen Sie die Lernenden Wörter oder Sätze zu jedem der Elemente des Kunstwerks schreiben. Dies kann auch zu zweit oder in der Gruppe geschehen.

Links

https://www.nationalgallery.org.uk/learning/take-one-picture