Ziele
Mit Stress, Hindernisse, Herausforderungen etc. umgehen lernen.
Material
Große Blätter Papier, Buntstifte und Zeichenmaterial
Anweisungen
Die Teilnehmer*innen werden auf eine „Gedankenreise“ geführt. Die Lehrperson sollte dafür sorgen, dass die Gruppe nicht gestört wird (Handys leise stellen, ein „Bitte nicht stören“-Schild an der Tür anbringen).
Alle Teilnehmer*innen sitzen in einem Stuhlkreis. Sie sollten entspannt auf ihren Stühlen sitzen. Wer möchte, kann die Augen schließen oder den Blick senken.
Mögliche Vorschläge und Fragen:
- Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, wann und wo Sie sich zuletzt gut gefühlt haben.
- Was hilft Ihnen dabei, sich gut zu fühlen? Gibt es Menschen oder Situationen, die Ihnen ein gutes Gefühl geben?
- Was tun Sie, um sich zu entspannen? Was hilft Ihnen, wieder zu Kräften zu kommen?
- Gibt es Situationen, die Sie ärgern, bei denen Sie sich nicht gut fühlen?
- Wie könnte der Ort aussehen, aus dem Sie Energie und Kraft schöpfen, welche Farbe hat er, wie groß ist er? Wenn Sie ihn riechen könnten, wie würde er riechen?
Wichtig: Zwischen den Impulsen sollte es kleine Pausen geben, damit die Teilnehmer*innen Gedanken, Ideen und Gefühle zu der Frage entwickeln können. Es ist besser, diesen Teil etwas zu langsam als zu schnell durchzugehen.
Danach werden die Teilnehmer*innen gebeten, die Augen zu öffnen und ein paar tiefe Atemzüge zu machen. Sie werden gebeten, ein Blatt Papier und Stifte zu nehmen. Die Aufgabe ist es, die Bilder zu Papier zu bringen, die ihnen während der Übung in den Sinn gekommen sind. Sie können dies auf unterschiedliche Weise tun: Malen, Zeichnen, Aufschreiben, usw. Die Teilnehmer*innen können auch Notizen in ihrer Muttersprache machen.
Abschließen
Nach etwa 10 bis 15 Minuten Einzelarbeit bitten Sie die Teilnehmer*innen, je nach Größe der Gruppe, ihre Ideen in kleinen Gruppen auszutauschen oder zurück in den Stuhlkreis zu kommen. Die Teilnehmer*innen können über ihre Erfahrungen sprechen und, wenn sie möchten, ihr Bild vorstellen.