Ziele
- Vertraut werden mit der Nachbarschaft/Umgebung
- Sichtbarkeit des (städtischen) Alltags schaffen
- Ermöglichung von Begegnungen
- Perspektivwechsel schaffen
- Kreativität fördern
Material
Für die Erstellung der Karten werden die folgenden Materialien benötigt: Papier, Stifte, Pappe, Post-Its, Kleber, Klebeband oder ähnliche Bastelutensilien
Vorbereitung
Die Lehrkraft bereitet für die Teilnehmenden einen kurzen Input zum Thema Landkarten vor (Wozu dienen Karten? Wer erstellt Karten? Welche verschiedenen Arten von Karten gibt es?). Dabei sollten anschauliche Beispiele verwendet werden. Zur visuellen Unterstützung empfiehlt es sich, die Beispiele auf einen größeren Bildschirm zu übertragen.
Anweisungen
Die Methode zielt auf eine subjektive Beobachtung der eigenen Umgebung ab. Die Umwelt wird zunächst wahrgenommen und dann durch die Erstellung einer eigenen Karte visuell erfasst. Durch die persönlich gestalteten Karten werden unterschiedliche Wahrnehmungen und Realitäten des Lebens in einem gemeinsamen Raum oder Umfeld (Nachbarschaft) sichtbar und können zu einer Diskussion innerhalb einer Gruppe führen.
Die Teilnehmenden verlassen das Klassenzimmer und erkunden die Nachbarschaft. Sie können entweder mit einer vorgegebenen thematischen Fragestellung losgeschickt werden oder sich der Umgebung mit offenen Fragen nähern wie: Was nehme ich wahr? Was kann ich sehen, hören, riechen? Was fühle ich? Im Mittelpunkt steht die bewusste Wahrnehmung der Umgebung und damit das Erleben einer ganz individuellen Vorstellung der Umgebung, die zum Erstellen der eigenen Landkarte dient. Während des Spaziergangs durch die Nachbarschaft können Fotos, Notizen oder Zeichnungen gemacht werden, die in die Gestaltung der Karten einfließen können.
Erstellen der Karten: Die Teilnehmenden können bei der Gestaltung der Karten kreativ sein. Es gibt keine Einschränkungen oder Regeln. Sie können entscheiden, wie sie das, was sie wahrgenommen haben, veranschaulichen und wie sie ihre Wahrnehmung der Nachbarschaft mit der Gruppe teilen wollen. Das Ergebnis kann eine (digitale) Collage, eine Foto- oder Videoproduktion aus den gewonnenen Bildern sein. Oder eine analoge Karte/ein analoges Plakat, das aus gesammelten oder bereitgestellten Materialien erstellt wird.