Persönliche Entwicklung, Reflexion, Teambuilding
> 60 min.
Benötigte Materialien
Kleine Gruppen, Große Gruppen
Bis zu 15 min.
Planen
Selbstständigkeit, Selbstpräsentation
Selbsterkenntnis, Eigenverantwortung, Selbst-Motivation, Selbstpräsentation, Selbstvertrauen
pdf herunterladen

Ziele

Diese Übung zielt darauf ab, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig es ist, ein Netzwerk von Menschen in seinem Leben zu haben, und zu wissen, wie man sein tatsächliches Netzwerk erweitern kann.

Material

Bereiten Sie die Einführung entsprechend dem Sprachniveau der Gruppen vor. Es wäre auch hilfreich, wenn die Lehrkraft die Übung zunächst für die ganze Gruppe demonstriert, indem sie ihr eigenes Netzwerk zeichnet.

 

Drucken Sie die beigefügten Blätter aus, wenn Sie sie für nützlich halten, oder bereiten Sie leere Blätter und Stifte vor.

Anweisungen

Die Lehrkraft leitet die Übung ein, indem sie den Begriff „Netzwerk“ erklärt. Jeder von uns hat ein Netzwerk, das sich ständig verändert, und es kann einen großen Unterschied zwischen dem früheren Netzwerk einer Person und dem Netzwerk geben, das sie heute in ihrer neuen Heimat hat. Das Netzwerk kann privat, sozial oder beruflich sein. Es geht um Beziehungen und Verbindungen zu anderen Menschen, und das kann sich stark auf die Integration auswirken.

Jede*r Teilnehmer*in erhält ein leeres Blatt Papier und schreibt zunächst den eigenen Namen in die Mitte des Blattes. Dann zieht er/sie einen Kreis um seinen/ihren Namen und fügt die Namen der Personen hinzu, mit denen er/sie in seinem/ihrem Leben am engsten verbunden ist (Ehepartner, Bruder, Mutter, Kinder etc.). Dann zieht er/sie einen weiteren Kreis um den ersten Kreis und schreibt die Namen der verschiedenen Personen auf, mit denen er/sie häufig in Kontakt ist, die er/sie regelmäßig trifft, die er/sie sieht oder mit denen er/sie sich unter der Woche unterhält und zu denen er/sie eine enge Beziehung hat. Zum Beispiel: Lehrer, Kollege, Nachbar, Freund etc.

Er fährt damit fort, neue Kreise zu bilden – jeder Kreis zeigt andere Beziehungen, von eng bis nicht so eng, aber immer noch von Bedeutung für sein/ihr Leben.

Der letzte, äußere Kreis könnte „Gesuchte Personen in meinem Netzwerk“ sein. In diesem Kreis kann es schwierig sein, konkrete Namen von Personen aufzuschreiben, daher kann er allgemein gehalten sein, z.B. „jemand, der bessere Sprachkenntnisse hat als ich“, „eine Person, die schon lange hier lebt“, „jemand, der mit IT arbeitet“ usw.

Die Lehrkraft sollte die Teilnehmer*innen bei der Übung unterstützen, indem sie Beispiele gibt, erklärt und Fragen stellt.

Zusammenfassend kann es sinnvoll sein, gemeinsam über die folgenden Fragen nachzudenken:

  • Wie hat sich Ihr Netzwerk in den letzten Jahren verändert?
  • Warum brauchen wir ein Netzwerk?
  • Was können wir tun, um unser Netzwerk zu erweitern?

Bitte beachten Sie:

Einige Teilnehmer*innen haben möglicherweise Personen in ihrem Netzwerk, zu denen sie eine komplizierte oder sogar traumatische Beziehung haben, und diese Personen können einen negativen Einfluss auf das Leben der Teilnehmer*innen gehabt haben oder immer noch haben. Die Lehrkraft sollte daher darauf achten, Netzwerke nicht nur als etwas Positives darzustellen, sondern einen Dialog darüber eröffnen, wie Personen in unseren Netzwerken unsere Lebensqualität sowie unsere persönliche und berufliche Entwicklung sowohl behindern als auch fördern können.

Variante

Konversationskreis:

Jede*r Teilnehmer*in wird gebeten, an eine bestimmte Person (aus seinem/ihrem Netzwerk) zu denken, die in irgendeiner Weise zu etwas Positivem und Wichtigem in seinem/ihrem Leben beigetragen hat. Geben Sie allen die Möglichkeit, der Gruppe von dieser Person zu erzählen, wie sie in ihr Leben getreten ist und warum sie etwas in ihrem Leben bewirkt hat.

Abschließen

Verteilen Sie die verschiedenen Zeichnungen von Netzwerken der gesamten Gruppe auf dem Boden. Finden Sie heraus, welche Überlegungen die Teilnehmer*innen anstellen, wenn sie sie alle gemeinsam betrachten. Erkennen sie die Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn sie sich miteinander verbinden? Können sie sich gegenseitig Tipps geben, wie sie ihr Netzwerk verändern können?

Fragen Sie diejenigen, die über weitreichende Netzwerke verfügen, ob sie einander mitteilen, wie sie ihre Netzwerke entwickelt haben, und jeder kann Ideen beisteuern, wie er sein eigenes Netzwerk erweitern kann.