Ziele
- Fordern Sie die Teilnehmer*innen auf, eine persönliche Geschichte zu erzählen, indem sie ihre Erinnerungen an das Essen und den Verzehr von Lebensmitteln mit Menschen in ihrem Heimatland wecken.
- Machen Sie ihnen bewusst, wie wichtig es ist, zuzuhören, indem Sie sie auffordern, die Geschichte, die ihnen erzählt wurde, nachzuerzählen (ohne ihnen vorher mitzuteilen, dass Sie sie darum bitten werden).
- Helfen Sie ihnen, mehr über den anderen zu erfahren.
- Geben Sie ihnen das Gefühl, gesehen und gehört zu werden.
Material
Bereiten Sie eine Geschichte über Ihr Lieblingsessen aus Ihrer Jugend/Kindheit vor.
Anweisungen
Diese Übung fordert die Teilnehmer*innen auf, eine kurze Geschichte über ihre Vergangenheit zu schreiben, in der es um das Essen geht, das sie früher gerne gegessen haben. Zudem gilt es, (digital) herauszufinden, ob sie das gleiche Gericht in ihrem neuen Land zubereiten könnten. Die Übung ist nicht unbedingt für Teilnehmer*innen mit geringen Sprachkenntnissen geeignet.
Ablauf:
- Bitten Sie die Teilnehmer*innen, an ihr Lieblingsgericht zu denken, als sie jung waren und noch in dem Land, in dem sie aufgewachsen sind, gelebt haben.
- Teilen Sie die Gruppe in Paare auf.
- Bitten Sie jede*n Teilnehmer*in, dem Partner folgende Fragen zu stellen: Welches Gericht mochten Sie am liebsten, als Sie noch jung waren? Wer hat es (normalerweise) zubereitet? Erinnern Sie sich an ein bestimmtes Ereignis, in der Sie dieses Gericht gegessen haben und was es zu etwas Besonderem gemacht hat (denken Sie an die Gesellschaft, in der Sie waren, an die Umgebung, an das Wetter; alles, was es für Sie besonders gemacht hat).
Die Lehrkraft könnte in der Einführung etwas über ihr eigenes Lieblingsgericht erzählen, um die Aufggabe zu verdeutlichen.
- Jede*r Teilnehmer*in hat maximal 5 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten und über das besondere Ereignis zu sprechen. Nach 5 Minuten bitten Sie sie, die Rollen zu tauschen.
- Bitten Sie alle, sich wieder der Gruppe zuzuwenden.
- Fragen Sie jede*n Teilnehmer*in pro Paar, was sein Partner mit ihm geteilt hat. (Lassen Sie diesen Rollentausch als Überraschung erscheinen!)
- Fragen Sie die / den Teilnehmer*in, der ursprünglich seine Geschichte erzählt hat, ob er mit der Nacherzählung zufrieden ist, ob einige Informationen fehlen oder falsch sind.
Nachdem alle die von ihrem Partner gegebenen Informationen wiedergegeben haben:
- Bilden Sie neue Paare oder kleine Gruppen, wenn nicht genügend Geräte für die Internetrecherche vorhanden sind.
- Bitten Sie jedes Paar oder jede Gruppe zu überprüfen, ob es möglich wäre, das gleiche Gericht in ihrem neuen Land zuzubereiten. Sie können das Internet / die Suchmaschinen nutzen, um herauszufinden, ob die Zutaten verfügbar sind oder, falls nicht, durch andere ersetzt werden können und wo man die Zutaten finden kann. (30 Minuten). Bitten Sie sie, die Informationen, die sie gefunden haben, zu notieren.
- Wenn Sie merken, dass die Gruppen mit dieser Aufgabe nicht zurechtkommen, bieten Sie Ihre Hilfe an.
Bitten Sie alle, sich erneut zusammenzufinden, um ihre Erkenntnisse auszutauschen. Bieten Sie ihnen Raum, um auf die anderen zu reagieren. Vielleicht hat jemand Tipps für andere…
Variante
- Die Übung kann mit einem gemeinsamen Essen verbunden werden, bei dem Sie die Teilnehmenden bitten, das Gericht, über das sie gesprochen haben, selbst zuzubereiten und mitzubringen.
- Zu diesem Zweck könnten Sie gemeinsam Lebensmittelgeschäfte besuchen, die Aufgaben aufteilen und die Rezepte gemeinsam zubereiten.
- Sie und die Teilnehmer*innen könnten Personen (Familie, Freunde und – ganz wichtig – „ursprüngliche“ Einwohner*innen des neuen Landes) zu dem Essen einladen, was das Netzwerk der Teilnehmer*innen erweitern wird.
- Sie könnten einen Koch bitten, mit den Teilnehmer*innen ein traditionelles Gericht zuzubereiten.
- Sie könnten ein Kochbuch mit Geschichten, Rezepten und kulturellen Einblicken erstellen.
Abschließen
Bitten Sie alle, sich erneut zusammenzufinden, um ihre Erkenntnisse auszutauschen. Bieten Sie ihnen Raum, um auf die anderen zu reagieren. Vielleicht hat jemand Tipps für andere…