Reflexion, Teambuilding
30 min., 45 min., 60 min.
Benötigte Materialien
Kleine Gruppen
Bis zu 15 min.
Sprechen, Schreiben, Zuhören, Lesen
Kritisches Denken, Wissen teilen
Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Selbstpräsentation
Selbsterkenntnis, Selbstpräsentation, Selbstausdruck
pdf herunterladen

Ziele

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Eine vertraute Atmosphäre aufbauen
  • Sichtbar machen: die Vielfalt der Gruppe, die eigene Identität
  • Wie sehen wir uns selbst und sind wir aufgrund unserer eigenen Beschreibung für andere erkennbar und sichtbar?

Material

Stuhlkreis aufbauen

Papier (DIN A5) in verschiedenen Farben, Stifte

Anweisungen

Alle Teilnehmer*innen erhalten 5 DIN A5 Blätter in verschiedenen Farben. Die Lehrperson stellt eine Frage. Die Antwort schreiben die Teilnehmer*innen auf eines der Papiere (die Farbe ist für alle gleich). Danach zerknüllen sie den Zettel. Dann wird die nächste Frage gestellt, das Papier mit der Antwort wird um das erste herum zerknüllt, usw. Am Ende hat jede Person einen Ball mit 5 Lagen.

Alle Bälle werden in die Mitte geworfen und gemischt. Jede Person nimmt sich einen Ball. Eine Person beginnt und deckt den Ball Schicht für Schicht auf und versucht, die Person anhand der Antworten zu erkennen oder zu erraten. Die anderen können ebenfalls raten. Wenn sie die richtige Person gefunden haben, ist diese als nächste an der Reihe.

Mögliche Fragen:

  • Was ist ein besonderes äußeres Merkmal von dir? (z.B. Ich trage gerne silberne Ohrringe, Turnschuhe, etc.).
  • Was ist ein Interesse von dir? (Hobbys, Sport, Filme, Musik)
  • Was ist typisch für dich? (Gestik, Sprache, Aussehen)
  • Was mögen andere an dir?
  • Eine Eigenschaft, die du an dir selbst magst. Was ist dir in deinem Leben wichtig? (z. B. Familie, Freunde, Werte)

Variante

Sind mehr als 15 Teilnehmer*innen anwesend, ist es sinnvoll, die Gruppe zu teilen. Wenn dies nicht möglich ist, können die Teilnehmer*innen die Bälle aufklappen, bevor sie an der Reihe sind, mit Ausnahme des letzten Blattes. Wenn sie jedoch an der Reihe sind, sollten sie alle Antworten vorlesen. Diese Variante spart Zeit, sonst könnte es zu langweilig werden.

Abschließen

Fragen für eine Evaluation:

  • War es einfach, die richtige Person zu erraten?
  • Welcher Hinweis war entscheidend?
  • Wusste jemand vorher, um wen es sich handeln könnte?
  • Haben Sie sich über bestimmte Aussagen gewundert, die die Person, die Sie erraten sollten, aufgeschrieben hat?
  • Welche Aussage ist Ihnen am meisten im Gedächtnis geblieben?
  • Welche Aussage hat Sie überrascht?