Ziele
- das (kreative) Denken der Teilnehmer*innen anzuregen,
- ihnen bewusst zu machen, was sie beruflich wirklich tun möchten,
- ihre Kommunikationsfähigkeiten (Sprechen und Zuhören) zu fördern,
- ihr Einfühlungsvermögen zu fördern
Material
Benötigt werden: ausreichend Papier und Stifte in verschiedenen Farben für alle Teilnehmer*innen. Tische und Stühle.
Anweisungen
Diese Übung fordert die Teilnehmer*innen auf, darüber nachzudenken, was sie in ihrem neuen Land beruflich machen möchten und ihren Traum mit einem anderen Teilnehmenden zu teilen. Diese Übung erfordert eine vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe.
Schritte:
- Einige Teilnehmer*innen wissen vielleicht nicht, was eine Mind-Map ist. Zeigen Sie daher ein Beispiel auf einem Flipchart mit Schlüsselwörtern, verschiedenen Farben und Pfeilen (siehe Beispiel unten).
- Bitten Sie die Teilnehmer*innen, in die Mitte ihres Blattes zu schreiben, was sie am liebsten tun und einen Kreis darum zu ziehen (es sollte eine Tätigkeit sein, die sich als Job eignen könnte, nicht etwas wie Schlafen oder Trinken). Dies ist der Anfang der MindMap. Von dort aus können sie sich Fragen stellen wie:
- In welchem Job könnte diese Tätigkeit ausgeübt werden?
- Welche Fähigkeiten brauche ich für jeden dieser Jobs?*
- Muss ich zusätzliche Fähigkeiten erlernen? Wenn ja, welche Fähigkeiten (pro Job)?
- Wie viele Stunden pro Tag oder pro Woche möchte ich diese Tätigkeit ausüben?
- Brauche ich jemanden, der sich um meine Kinder, Haustiere, Eltern usw. kümmert, wenn ich arbeite?
- Würde es mir etwas ausmachen, zu reisen, um diese Tätigkeit auszuüben?
- Welche Art von Transportmittel brauche ich für diese Tätigkeit?
- Welche der Tätigkeiten würde ich am liebsten ausüben?
- Warum?
Fragen wie diese könnten den Teilnehmer*innen bei der Bearbeitung dieser Übung helfen. Im Idealfall gehen die Assoziationen der Teilnehmer*innen vom zentralen Thema aus. Gehen Sie umher, wenn die Teilnehmer*innen an ihrer Mind-Map arbeiten, und bieten Sie Hilfe an, wenn Sie glauben, dass jemand nicht weiterkommt.
- Geben Sie den Teilnehmer*innen ca. 50 Minuten Zeit, um ihre Mind-Map zu erstellen, und bilden Sie anschließend Paare.
- In den Paaren erläutern die Teilnehmer*innen einander nacheinander ihre Mind-Maps. Der „Zuhörer“ kann bei Bedarf um Erläuterungen bitten und Anmerkungen machen. (10 Minuten).
Bringen Sie die Gruppe für die Auswertung wieder zusammen (siehe unten).
Bitten Sie sie nach der Auswertung (Hausaufgabe), darüber nachzudenken, wie sie sich präsentieren würden, wenn sie sich für ihren Traumjob bewerben müssten.
*: Möglicherweise müssen Sie in einer separaten Unterrichtsstunde am Konzept der Fähigkeiten arbeiten, da es für die Teilnehmer*innen schwierig sein könnte, sich Fähigkeiten auszudenken oder sie auf sich selbst zu beziehen.
Variante
Falls zutreffend und wenn es ihnen hilft, ihren Gedankenfluss zu verbessern, können die Teilnehmer*innen die Mind-Map in ihrer eigenen Sprache erstellen. Sie müssen jedoch in der Lage sein, darüber in der im Kurs verwendeten Sprache zu sprechen.
Nicht jeder hat einen Überblick über mögliche Berufe. Planen Sie Inspirations-Sitzungen ein (z. B. Videos über Berufe, Personalverantwortliche bestimmter Unternehmen, die über verschiedene Berufe sprechen, oder der Besuch einer Jobmesse/eines Unternehmens usw.).
Sie können auch Anschauungsmaterial/Karten verwenden, um sie mit möglichen Berufen und Tätigkeiten vertraut zu machen und sie dazu zu bringen, darüber nachzudenken, was sie gerne tun würden. Die Übung „Heart Mapping“ eignet sich als Vorbereitung für diese Übung.
Abschließen
Nachdem die Teilnehmer*innen ihre Mind-Maps paarweise besprochen haben, bitten Sie sie, sich in Gruppen zusammenzufinden und gemeinsam mit ihnen die Erstellung dieser Mind-Map zu bewerten: Was fanden sie schwierig, hat es ihren Geist geöffnet, um frei zu assoziieren, hat es ihnen geholfen, eine bessere Vorstellung von der Art des Jobs zu bekommen, den sie gerne finden würden? Hören Sie aufmerksam zu und machen Sie (gedankliche) Notizen (ca. 10 Min.).
Links
Für mehr Informationen zum Erstellen von Mind-Maps siehe: