Persönliche Entwicklung, Reflexion, Teambuilding
60 min.
Benötigte Materialien
Kleine Gruppen, Große Gruppen
Bis zu 1 Stunde
Anfänger, Mittel
Sprechen, Zuhören, Lesen
Kritisches Denken, Kulturelles Bewusstsein, Informationskompetenz
Zusammenarbeit, Kommunikationsfähigkeit
Selbstausdruck
pdf herunterladen

Ziele

  • Kulturelles Bewusstsein
  • Anwendung von Wissen durch Informationskompetenz
  • Kritisches Denken durch Wissensaufbau

Vorbereitung

Die Lehrperson muss sich vorab die Nachrichten ansehen. Bilder, Schlüsselwörter und Schlagzeilen aus den Nachrichten sammeln und ausdrucken. Die Teilnehmenden können beim Ausschneiden helfen, um Zeit zu sparen.

Anweisungen

Die Teilnehmenden können die Gesellschaft besser verstehen und sich mit ihr verbunden fühlen, wenn sie die täglichen Nachrichten verstehen. So kann Interesse und Motivation für das Verfolgen der Lokalnachrichten geweckt werden.

Für Gruppen, die nicht lesen können: Die Teilnehmenden sehen sich gemeinsam die Tagesnachrichten an, (Online-Zeitung oder Nachrichtensendung). Die wichtigsten Wörter werden von der Lehrperson übersetzt oder erklärt.

Die Lehrperson teilt Karten mit Bildern, Schlüsselwörtern und Schlagzeilen an die Teilnehmenden aus. Die Nachrichten werden gleichzeitig z.B. an der Tafel angezeigt. Die Teilnehmenden verteilen sich in der Klasse und bleiben in Paaren stehen. Sie fragen und beantworten sich gegenseitig, was auf ihren jeweiligen Karten steht. Dann tauschen sie die Karten und wechseln den Partner.

Anschließend setzen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zusammen und ordnen die Bilder der richtigen Schlagzeile oder dem richtigen Stichwort zu.

Für Gruppen, die lesen können: Die Teilnehmenden sehen oder lesen gemeinsam die Tagesnachrichten, (Online-Zeitung oder Nachrichtensendung). Die wichtigsten Wörter können von der Lehrperson übersetzt oder erklärt werden. Die Lehrperson teilt Karten mit Bildern und Schlagzeilen an die Teilnehmenden aus. Die Nachrichten werden gleichzeitig z.B. an der Tafel angezeigt.

Als erstes verteilen sich die Teilnehmenden in der Klasse und bleiben in Paaren stehen. Sie fragen und beantworten sich gegenseitig, was auf ihren jeweiligen Karten steht. Dann tauschen sie die Karten und suchen sich einen neuen Partner.

Danach setzen sich die Teilnehmenden in kleinen Gruppen mit ihren Bildern und Schlagzeilen zusammen, bilden Paare und sprechen über den Inhalt der Nachrichten. Am Ende können die Teilnehmenden die Nachrichten in Kategorien einteilen: Lokalnachrichten, Politik, Wirtschaft, Internationales, Sport, Kultur etc.