Ziele
- spielerisches Erlernen von wichtigen Begriffen
- Erleben von Mehrsprachigkeit in der Gruppe
- Auflockerung und Bewegung
- Aussprache von Wörtern, Erinnern von Wörtern
Anweisungen
Diese Übung kann in verschiedenen Sprachen gespielt werden und kann als Einstieg oder nach einer Pause eingesetzt werden.
Die Gruppe setzt sich auf Stühlen in einem Kreis zusammen. Die Lehrperson hat zuvor wichtige Begriffe gesammelt (das können Wörter sein, die mit bürgerlicher Integration zu tun haben, wie: Gleichheit, Religion, Toleranz, Kompromiss, Respekt, Demokratie, Vielfalt, Menschenrechte, Freiheit, Rechte, Medien, Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Offenheit…) und erklärt diese kurz.
Die Lehrperson steht in der Mitte des Kreises und hat keinen Stuhl.
Er/sie zählt die Gruppe nach dem Prinzip 1, 2, 3 ab, verwendet aber anstelle von Zahlen die zuvor eingeführten Wörter. Die Lehrperson sollte nicht vergessen, sich selbst mitzuzählen.
Ein Teil der Gruppe wird immer aufgefordert, den Platz zu wechseln. Wenn zum Beispiel das Wort „Toleranz“ ausgerufen wird, müssen alle, die diesem Wort zugeordnet sind, den Platz wechseln. Die Person im Kreis versucht, einen Platz einzunehmen. Die Person, die keinen Platz bekommt, setzt das Spiel fort, indem sie ein Wort sagt.
Das Spiel kann in der Landessprache gespielt werden, aber auch in anderen Sprachen, die in der Gruppe vertreten sind, wie z. B. Englisch, Türkisch, Arabisch usw. Übersetzen Sie in diesem Fall die Wörter (Sie können dies mit Personen aus der Gruppe tun, die diese Sprache sprechen) und schreiben Sie sie auf ein Flipchart. Lassen Sie die Gruppe die neuen Wörter üben, danach kann das Spiel in verschiedenen Sprachen gespielt werden.
Variante
Wenn Laufen nicht möglich ist, können Sie die Lernenden auffordern, aufzustehen, wenn sie das ihnen zugewiesene Wort hören.